In Whisky investieren

Warum in Whisky investieren?

Vor dem Hintergrund anhaltender Minizinsen für Festgeld, einer explodierenden Geldmenge und einem überhitzten Immobilien- und Aktienmarkt, hat Whisky als Wertanlage für Anleger an Bedeutung zugelegt. Auch immer mehr Kleinanleger erwägen, Kapital in Whisky zu investieren. Wenn Sie auf diese Seite geklickt haben, tragen Sie sich vielleicht auch mit dem Gedanken, einen Teil Ihres Geldes in Whisky anzulegen. Damit sind Sie nicht alleine. Und der Zeitpunkt ist gut gewählt. Es sprechen gute Gründe dafür, jetzt in Whisky zu investieren.

Der Whiskymarkt ist ein Liebhabermarkt

Whisky – mitunter eine clevere Geldanlage!

Es gibt unzählige Whisky Liebhaber auf der Welt. Und genau diese weltweite Fangemeinde ist es, die Whisky als Investitionsobjekt besonders interessant macht. Eine große Anzahl an Whisky Liebhabern sorgt für eine stetige Nachfrage nach seltenen Whiskys.  Auf dem Whiskymarkt sind daher  – wie dies bei Liebhabereien und Sammelleidenschaften immer wieder vorkommt –  sehr interessante Preisentwicklungen möglich. Dies mutmaßlich auch in  „schlechten Zeiten“. Denn erfahrungsgemäß gibt es in Zeiten, in denen viele wenig Geld haben, meist auch einige, die sehr viel Geld haben, und dieses für Liebhabereien ausgeben wollen.

Gute Nachfrage und Chance auf gute Renditen

Nach Angaben des globalen Spirituosen-Verbandes „International Wine and Spirits“ hat sich die Nachfrage nach schottischem Whisky etwa aus China von 2000 bis 2010 verzwölffacht. Auch in Indien, Südamerika und Russland soll die Whisky-Nachfrage mit zweistelligen Prozentraten wachsen. Gleichzeitig führt der weltweite Konsum auch zu einer Verknappung seltener Whiskys.Vor diesem Hintergrund kann sich dank einfacher globaler Verkaufsmöglichkeiten über das Internet eine Investition in Whisky mittel- bis langfristig mit einer ordentlichen Rendite auszahlen. Da sich die Preise insbesondere nach Seltenheit und ideellem Wert des Whiskys bestimmen, sind aber auch kurzfristig in wahrsten Sinne des Wortes „hochprozentige“ Renditen möglich. Es ist schon vorgekommen, dass sich der Marktpreis eines ausgewählten Whiskys binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt hat. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass derartig kurzfristige Preissteigerungen kein Automatismus sind. Vielmehr gehört sicherlich auch eine gewisse Portion Glück dazu, solch einen Toptreffer zu landen.

Einfache Lagerung und lange Haltbarkeit

Whisky lässt sich unproblematisch lagern.  Beachtet man einige „Basics“ zur Lagerung, kann man Whisky unproblematisch auch zuhause über Jahrzehnte hinweg aufbewahren. Dies – im Gegensatz zu Wein oder Champagner – regelmäßig ohne Qualitätsverlust. Ausführliche Hinweise zur Aufbewahrung  finden sich auf der Seite Whisky richtig lagern.

Einfacher Wiederverkauf

Hochwertige Whiskys sind weltweit beliebtes Sammel- und Konsumobjekt. Es findet bei stetiger Nachfrage ein reger Handel statt; sei es über das Internet, auf Whisky-Messen oder im stationären Handel. Die Chance, Whisky jederzeit zu einem marktgerechten Preis verkaufen und Renditen realisieren zu können, sind vor diesem Hintergrund als nachhaltig gut zu bewerten. Interessant ist ferner, dass Gewinne aus der Veräußerung von Whisky im privaten Bereich bei einer Veräußerungsfrist von über einem Jahr nicht der Abgeltungssteuer unterliegen (Stand Dez. 2014, vgl. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG) und im Übrigen auch ein anonymer Barverkauf unkompliziert möglich sein dürfte.

Investition in Sachwerte

gold-513062_1280

Whisky kann in Sachen Vermögensschutz ähnliche Sicherheit bieten wie Silber oder Gold

Wer in Whisky investiert, investiert in Sachmittel. Sollte es tatsächlich, was ja selbst in Fachkreisen bereits ernsthaft angedacht und diskutiert worden ist, in Zusammenhang mit der sogenannten Finanz- und Schuldenkrise zu einer Hyperinflation oder einer Währungsreform kommen, hat man mit einer Investition in Whisky ein nachgefragtes Produkt, das man beispielsweise eintauschen, verkaufen, verschenken oder schlicht selbst konsumieren kann. Wer Geld in Whisky anlegt, betreibt so gesehen auch Krisenvorsorge. Oder anders ausgedrückt: Hochwertiger Whisky ist ein reales, knappes Gut, das weltweit hoch geschätzt wird und nicht beliebig vermehrbar ist, sondern im Gegenteil verkonsumiert und dadurch verknappt wird.  Schon deshalb verspricht eine Investition in Whisky über die Jahre hinweg häufig einen Wertzuwachs und bietet in Sachen Vermögensschutz vermutlich ähnliche Sicherheit wie Silber oder Gold.

In diesem Sinne, sollten Sie in Whisky investieren wollen, viel Freude und ein gutes Händchen bei der Whiskywahl! Tipps, welche Whiskys Geldanleger besonders interessant sein können, finden Sie hier.