Um was es geht auf diesen Seiten?
Auf diesen Seiten finden sich Informationen und Tipps rund um das Thema Whisky als Geldanlage. Es geht darum, warum Whisky mitunter eine sinnvolle Form der Wertanlage sein kann und welcher Whisky sich als Anlage eignet. Ferner erhalten Sie Informationen zur Lagerung von Whisky.
In Whisky investieren – ist das der neue Trend?
Wenn Sie auf diese Seite geklickt haben, tragen Sie sich eventuell mit dem Gedanken, in Whisky zu investieren. Damit sind Sie nicht alleine. Vor dem Hintergrund anhaltender Minizinsen für Festgeld, einer wachsenden Geldmenge und einem überhitzten Immobilien- und Aktienmarkt, hat der Whiskykauf zur Kapitalanlage an Bedeutung gewonnen. Auch in der Presse wird beispielsweise seit einigen Jahren immer wieder auf die Chancen einer Whisky Geldanlage hingewiesen. Schenkt man einigen Artikeln in der Presse Glauben, sprechen gute Gründe dafür, jetzt mit einer Investition in Whisky auf den bereits anrollenden Zug aufspringen und Renditen realisieren zu können. Die nachfolgenden Überschriften von Presseartikeln haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen nur einen Überblick verschaffen. Die Tendenz ist dabei aber klar:
Edle Whiskys und Weine schlagen Gold um Längen (Die Welt, Online Ausgabe, 25.07.2010)
Clevere Geldanlage: Hochprozentig anlegen mit Whisky (Handelsblatt, Online Ausgabe vom 20.09.2011)
Warum Sie jetzt in Whisky und Wein investieren sollten (Focus, Online Ausgabe, 03.10.2014)
Alternative Geldanlage: Einen Whisky bitte – macht 470.000 Euro (Manager Magazin, Online Ausgabe, 22.08.2014 )
Whisky Wertanlage: Werterhalt- und Renditechancen
Wer Whisky als Wertanlage kauft, hofft auf Werterhalt und Inflationsschutz sowie satte Renditen durch Preissteigerungen. Und das mutmaßlich nicht zu Unrecht. Weltweit besteht Nachfrage nach seltenen Whiskys. Zwar mag es so manchem Whisky Liebhaber die Nackenhaare aufstellen, wenn man von seinem geliebten Genussmittel als Investitionsobjekt spricht. Genau diese weltweite Fangemeinde ist es aber auch, die Whisky als Geldanlage interessant macht. Denn eine weltweit große Zahl an Whisky Liebhabern sorgt nicht nur für eine stetige Nachfrage, sondern macht – wie dies bei Liebhabereien und Sammelleidenschaften immer wieder vorkommt – beim Whisky auch kurzfristig interessante Preisentwicklungen möglich. Damit ist Whisky nicht nur als langfristige Geldanlageform und Vermögensschutz, sondern auch als kurzfristiges Invest für Anleger interessant.
Whisky als Geldanlage: Anlagemöglichkeit in Zeiten niedriger Zinsen
Die Seite ist entstanden, als in Zeiten niedriger Zinsen und – zumindest gefühlt – unsicherer Währungslage nach einer Anlagemöglichkeit gesucht wurde. Nach einer flexibeln Anlagemöglichkeit, die nicht nur Werte sichert, sondern am besten auch rentabel ist. Im Rahmen dieser Überlegungen landet man als Whisky Fan relativ schnell bei der Anlage in Whisky. Denn wer beim Whiskykauf einige Kriterien beachtet, kann nicht nur Werte nachhaltig sichern, sondern mitunter auch satte Renditen realisieren. Doch wie bei (fast) jeder Anlageform, ist auch beim Whiskykauf der richtige Riecher gefragt. Nicht alle Whiskys steigen zuverlässig im Preis. Sollte sich jedoch die erhoffte Preissteigerung nicht realisieren, bleibt immer noch ein hochwertiges Getränk, das Werte sichert und im schlimmsten oder – je nach Perspektive – besten Fall selbst verkonsumiert werden kann. Ein Totalverlust ist beim Whisky daher sehr unwahrscheinlich.
Nicht alle Whiskys eignen sich gleichermaßen als Kapitalanlage
Vom ausgewiesenen Whisky Kennern wird darauf hingewiesen, dass sich nicht alle Whiskys gleichermaßen als Kapitalanlage eignen. Es komme in Hinblick auf die Eignung von Whisky als Kapitalanlage insbesondere darauf an, in solchen Whisky zu investieren, von dem auszugehen sei, dass er mittel- bis langfristig besonders nachgefragt werde. Die sei insbesondere der Fall bei Whiskys, die nicht nachproduziert werden würden, mithin also von einer natürlichen Verknappung des auszugehen sei. In solchen Fällen seien für die Whisky Kapitalanlage die besten Wertsteigerungen zu erwarten. Dies gerade dann, wenn es sich bei der Investition um Whisky handle, der bei Sammlern und Liebhabern beliebt sei.
Vor diesem Hintergrund ist eher davon abzuraten, beim nächsten Wochenendeinkauf im Supermarkt die Spirituosenabteilung aufzusuchen und in der Hoffnung auf langfristige Renditen die Whiskyauslagen leerzukaufen. Denn die dort vor allem angebotenen Whiskys bis 40 Euro eignen sich mutmaßlich nur in seltenen als Whisky Invest. Es gibt in der Preisklasse bis 40 Euro zwar durchaus sehr schmackhafte Whiskys guter Qualität. Als Renditeobjekt werden die dort angebotenen Standardabfüllungen aber nicht allzu häufig in Betracht gezogen. Welche Whiskys für Anleger eher von Interesse sein dürften, ist Gegenstand des Artikels „Welchen Whisky als Wertanlage kaufen? “
Whisky Investition
Wer eine Whisky Wertanlage in Betracht zieht, kann unterschiedlichen Strategien folgen. Wichtig scheint nur, überhaupt eine Strategie zu haben, um die Anlage im Griff zu haben und Chancen und Risiken bewusst wahrzunehmen. Wer zum Beispiel mit Whisky kurzfristige Renditen realisieren möchte, wird mutmaßlich anders vorgehen, als der langfristige Anleger oder Liebhaber und Sammler.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Geld in Whisky anzulegen, sehen Sie sich doch gerne einmal auf diesen Seiten um. Vielleicht finden Sie Anregungen für Ihren nächsten Whiskykauf.